Raum Zeit Modell
Ein Ausschnitt der Modellsammlung ermöglicht einen besonderen Blick auf die Bürogeschichte. Modelle aus der Anfangsgeschichte des Büros bis heute zeugen von gebauter und nicht gebauter, aber immer antizipierter Architektur. 1999 hat Heinrich Lessing das Architekturbüro gegründet, zusammen mit Stefan Paulus wurde daraus 2017 die Partnerschaftsgesellschaft Heinrich Lessing Architekten.
In den 25 Jahre Bürogeschichte sind Modelle in den Maßstäben 1:5000 bis 1:1 entstanden. Modelle, mit deren Hilfe Wohnungsbau, Sakralräume, Verwaltungsbauten, Bauten für Gesundheit, Technik- und Verkehrsbauten sowie Ausstellungsarchitektur und Erinnerungsorte untersucht wurden. Die Modelle waren und sind für uns während des Planungsprozesses und darüber hinaus immer Erinnerung an das, was wir ursprünglich beabsichtigt haben. Sie dienen der Überprüfung der Idee des Raums, laden ein zum Experiment, stellen Fragen, liefern Antworten. Keine Methode ist näher an dem Ziel der Architektur: der Idee des Raums. Keine Darstellungsform des Raums kann gleichermaßen utopisch und konkret sein wie das Modell. Gerade in der Rückschau ist es das, was den Blick auf die Modellsammlung wertvoll macht. Mit diesem Blick zurück und nach vorne wünschen wir eine wunderbare Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes Jahr 2025.
Museumsbesuch MRE mit anschließendem Stadtspaziergang.
1999 hat Heinrich Lessing ein Architekturbüro gegründet, das 2017 zusammen mit Stefan Paulus in die Partnerschaftsgesellschaft Heinrich Lessing Architekten umfirmiert wurde. Das Büro hat sich in diesem Zeitraum mit dem Wohnungsbau, Sakralräumen, Technik- und Verkehrsbauten sowie Ausstellungsarchitektur und Erinnerungsorten beschäftigt. Teil dieser Auseinandersetzung war immer der Stadtraum, die Zwischenräume und Raumübergänge. Die Suche nach dem roten Faden eines Ortes, dessen historische Grundierung, die gegenwärtige Gestalt und das künftige Potential war Ausgangspunkt, Standpunkt und Utopie gleichermaßen. 2024 wurde das Büro 25 Jahre alt.
Exkursion Museumsinsel Hombroich mit Klausurtagung im Gästehaus.
„Ein Lob auf das Handwerk“
In diesem Jahr konnte in der Evangelischen Johanneskirche in Bingen nach der zweijährigen Sanierungs- und Umbauphase die Orgel wieder eingebaut werden. Weihnachten 2022 hatten wir das bauzeitliche Farbkonzept,
das Fa. Steuernagel & Lampert GmbH ausgeführt haben und die vorhergehende Bauforschung, zum Thema gemacht. Nach dem Wiedereinbau der Orgel ist der Raum der Gemeinde jetzt wieder vollständig und die Orgel thront, von der Turmwand abgerückt, über der Empore. Unterhalb der Empore macht eine neue Wand aus verglasten Stahlrahmentüren, die Firma Metallbau Micheel GmbH hergestellt haben, das Besuchen der Kirche außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Chor und Gemeinderaum haben durch die Prinzipalien, die wir entwerfen durften, und die Vier-Türme GmbH aus Schwarzach am Main ausgeführt haben, eine neue, zurückhaltende und zugleich ausdrucksvolle Prägung erhalten. Die Qualität der neuen Raumgestalt konnte nur durch das Engangement hervorragender Handwerker:innen erreicht werden. Viel zu wenig wird anerkannt, was Handwerker:innen können und leisten. Ohne das Handwerk würde das, was wir als Architekt:innen entwerfen auf dem Papier bleiben.
Dank an das Handwerk & frohe Weihnachten !
Museumsausflug ins Jüdische Museum Frankfurt. Erweiterung von Staab Architekten.
Ab sofort gibts uns auch auf Instagram! www.instagram.com/heinrich.lessing.architekten
Am 21.07.2023 feierten wir gemeinsam das Richtfest der Hofreite LH.
Büroausflug in den Weinbergen mit Architektur und Wein.
„Drittens muss die Malerei zu dem Charakter des Gebäudes und zu den Bestimmungen seiner Abteilung im Einzelnen passen und sie hervorheben.“ ¹
Für die Neugestaltung und Neufassung der evangelischen Johanneskirche in Bingen haben wir zunächst eine Bauforschung veranlasst, die von GrafIn, Trier in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Lutgen durchgeführt wurde. Dabei konnte die bauzeitliche Farbfassung der 1860 fertiggestellten Kirche festgestellt werden, die für uns Grundlage für die Neufassung des Innenraumes war. Der Kirchenraum zeigt sich heute mit einem Farbklang, den ihm der Architekt Baurat Eduard Köhler (1822–1882), im Jahr der Fertigstellung 38 Jahre alt, gegeben hat. Köhler dürfte die Bekleidungstheorie von Gottfried Semper (1803–1879), Zeitgenosse und bedeutender Architekturtheoretiker im 19. Jahrhundert, gekannt haben. Dem entsprechend bildet das Farbenkleid die Umhüllung des konstruktiven Gerüstes des Gebäudes und weist jedem Bauteil einen Farbton zu, der eine zeitlose räumliche Idee in der Johanneskirche erlebbar macht. Unsere Zutaten, wie der Umbau der Empore und die Prinzipalstücke, treten als zurückhaltende Kommentare der Gegenwart in den Dialog mit der differenzierten Raumschöpfung des Architekten Eduard Köhler.
¹ Semper Gottfried: Die vier Elemente der Baukunst, Braunschweig, 1851, S. 101
Zum ProjektWir freuen uns, dass am 30.09.2022 das Richtfest von Haus S stattfinden konnte.
Im Rahmen eines Eröffnungsgottesdienstes wurde die Johanneskirche in Bingen am 9.10.2022 feierlich eingeweiht.
Zum ProjektAm 23.09.2022 feierten wir gemeinsam das Richtfest von Haus WG.
Wir freuen uns, dass unser Projekt "Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychatrie Trier" mit dem Brillux Design Award 2021 in der Kategorie Öffentliche Bauten ausgezeichnet wurde.
Zum ProjektAm 12.07.2022 war Baubeginn von Haus WG.
Stefan Paulus ist Teil des neuen BDA Vorstandes des Landesverbandes Rheinland-Pfalz für die Legislatur 2022 – 2025.
Wir freuen uns über die Fertigstellung der Prinzipalien für die Ev. Kirche in Bingen und die hervorragende Ausführung durch die Klostermanufaktur Vier Türme GmbH, die Schreinerei Thorsten Hoppe und die Firma Steuernagel und Lampert.
Zum ProjektAm 19.01.2022 war Baubeginn von Haus AS.
Am 10.01.2022 war Baubeginn von Haus S.
Im Rahmen der Entwurfsplanung haben wir gemeinsam mit der Gemeinde die geplanten Altarstufen im 1:1 Modell gebaut.
Zum ProjektWir freuen uns, dass unser Projekt "Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychatrie Trier" für den Brillux Design Award nominiert wurde. Der Desgin Award von Brillux zeichnet Projekte für herausragende Gestaltung und Verarbeitung im Malerhandwerk aus.
Zum ProjektWir freuen uns über die Fertigstellung am Kaiser-Wilhelm-Ring 40 in Mainz.
Zum ProjektAm 25.01.2021 beginnt die Innensanierung der Evangelischen Kirche in Bingen.
Zum ProjektAnnerkennung im Interdisziplinären Realisierungswettbewerb
Zum ProjektAnlässlich unseres 20 jährigen Jubiläums, freuen wir uns, unsere neue Webseite zu präsentieren. Vielen Dank für die hervorragende Arbeit von Leis und Kuckert, Büro für Grafikdesign aus Saarbrücken!
Am 27.03.2020 ist Baubeginn am Pfarrhaus in Hattersheim.
Zum ProjektVom 5. bis 14. März waren „die NeuenNeuen“ (neu berufene Mitglieder in Rheinland-Pfalz) in der Architektur Galerie Berlin, im SATELLIT, zu Gast. Die Vernissage eröffneten Inhaber und Leiter Ulrich Müller sowie Dr. Thomas Welter, Bundesgeschäftsführer BDA. Die Moderation übernahm Jeannette Merker, EINSATEAM, Berlin.
Zum ProjektUnser Projekt Evangelische Kirche Baumholder wurde unter der Kategorie Sakralbau im Neufert publiziert. (Neufert - Bauentwurfslehre, Ernst Neufert, Springer Vieweg Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-21876-8)
Die neu berufenen Mitglieder des BDA Rheinland-Pfalz präsentieren sich in Kaiserslautern - unter ihnen Stefan Paulus.
Um die neuen Mitglieder vorzustellen, wurde eine Zeitung konzipiert, die in der Architekturgalerie der TU Kaiserslautern als begehbarer Raum erlebbar wird.
Vernissage, 5.11.2019, 18:30 Uhr, Rosenstraße 2, 67655 Kaiserslautern
Zum ProjektIm Rahmen des Alumni-Treffens des Hochschule Mainz hält Stefan Paulus am 26.06.2019 im Ausstellungspavillion LUX der Hochschule Mainz einen Werkvortrag.
Wir bearbeiten zunehmend mehr und größere Projekte und freuen uns, dass uns vielseitige und abwechslungsreiche Bauaufgaben anvertraut werden. Daher führen wir seit 2017 das bestehende Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten PartGmbB identitätswahrend als Partnergesellschaft fort. Vertretungsberechtigte Partner sind Heinrich Lessing und Stefan Paulus.
Das Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten PartGmbB wurde 1999 als Architekturbüro Heinrich Lessing gegründet. 2017 wurde das Büro in eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung umgewandelt und firmiert seit dem unter "Heinrich Lessing Architekten PartGmbB". Partner wurde neben Heinrich Lessing, Stefan Paulus, seit 2010 Mitarbeiter im Büro. Stefan Paulus ist außerdem Geschäftsführer und Büroleiter von "Heinrich Lessing Architekten". Im Mai 2019 wurde das Büro 20 Jahre alt.
Am 01.08.2018 ist Baubeginn am Kaiser-Wilhelm-Ring 40 in Mainz
Zum ProjektWiedereröffnung nach Umbauarbeiten der Stadtbücherei Frankfurt am Main
1. Preis im nichtoffenen Realisierungswettbewerb
Zum Projekt1. Preis im hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil für die Entwicklung Burgruine Burgschwalbach
Zum ProjektPublikation im Grundriss Atlas Einfamilienhaus von Katharina Matzig und Wolfgang Bachmann, Callwey Verlag München, 2016, ISBN 978-3-7667-2215-7
Zum ProjektUnsere neuen Räumlichkeiten sind in das Gebäude 6317 unter der gleichen Postadresse (schräg gegenüber der Phönixhalle) zu finden.
Unsere Rufnummern und Emailadressen bleiben unverändert.
Heinrich Lessing Architekten | Hauptstraße 17-19 | Gebäude Nr. 6317 | 55120 Mainz